Sankt Vincenzstift, Rüdesheim am Rhein

Herzliches Willkommen an 24 Studierende

Neuer Unterkurs der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege, beginnt Ausbildung

Geisenheim, den 29. August 2017.- Mit einem Gottesdienst im Rheingauer Dom hieß die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege, 24 neue Studierende willkommen. Der Start in die dreijährige Ausbildung wurde ergänzt durch ein festliches Beisammensein in den Schulräumen im Roten Haus sowie eine ganz besondere „Schultüte": Die künftigen Heilerziehungspfleger erhielten jeder eine Turnbeutel, der von den Studierenden des Mittelkurses vorbreitet worden war. In dem Beutel befanden sich Utensilien für die Ausbildung, unter anderem „Nervennahrung" für die Prüfungsphasen.

 

Gemeinsam mit Schulleiterin Petra Mihali-Brühl und dem Kollegium begrüßte Dr. Caspar Söling, Sprecher der Geschäftsführung des Sankt Vincenzstifts, die neuen Studierenden herzlich und wünschte ihnen für ihre Ausbildung alles Gute. Die kommenden drei Jahre werden die 24 jungen Erwachsenen gemeinsam lernen, Prüfungen meistern und Praxiserfahrung sammeln. Nach einem Jahr theoretischen Unterrichts werden die Studierenden ab dem zweiten Ausbildungsjahr abwechselnd in Theorie und Praxis, etwa in den Wohngruppen des Sankt Vincenzstifts, ausgebildet werden.

 

Zur Erläuterung: Die Fachschule für Sozialwesen im Sankt Vincenzstift bildet mit ihren Vorläufern als Seminar für Heilpädagogik und Ergänzungsschule seit über 30 Jahren aus. Sie ist die zweitgrößte ihrer Art in Hessen. Ihre große Stärke ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Seit der Neuordnung, die sich in den vergangenen Jahren stufenweise vollzog, ist sie eine berufliche Schule, die für den allgemeinen Arbeitsmarkt qualifiziert. Die Ausbildung ist somit auf der gleichen Ebene angesiedelt wie die eines staatlich geprüften Betriebswirtes bzw. staatlich geprüften Technikers. Auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes stellt die Fachschule Menschen mit Behinderung in den Mittelpunkt ihres Interesses. Sie bildet junge Menschen für die Assistenz, Begleitung oder Erziehung von Kindern und Erwachsenen aus, die mit einer Beeinträchtigung leben lernen müssen.

Kontakt