Rüdesheim-Aulhausen, den 29. Januar 2019.- „Aufgepasst, Ihr Seegurken, hier kommt Holger. Ein unsichtbarer Hai, der Schaumbäder genauso liebt wie Lakritze. Und unglaublich eingebildet ist er auch noch. Und dann sitzt er plötzlich an der Bettkante von Max und macht ihm das Leben schwer.“ Gespannt lauschen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Inklusiven Grundschule der Vincenzschule Aulhausen den Abenteuern von Max und dem Hai Holger. Die Autorin Fee Krämer, die extra fürs Lesefest 2019 aus Berlin angereist ist, liest den Kindern aus ihrem Buch „Max Murks - Schwimmkurs mit Hai“ vor.
Es ist gute Tradition, dass eine der Lesungen des Lesefestes Rheingau-Taunus in der Vincenzschule Aulhausen stattfindet. Möglich wurde die diesjährige Lesung durch die finanzielle Unterstützung des Steuerbüros Leydecker. In diesem Jahr geht es um Lügengeschichten und echte Freundschaft, um Abenteuer und Phantasie. Und die bringen die kleinen Zuhörer zum Lachen und Mitfiebern. „Wir entführen die Kinder in eine andere Welt, sie können sich wunderbar in die erzählte Geschichte hineinversetzen und verfolgen mit Spannung die Lesung“, bestätigt Saskia Siegmund, Lehrerin in der 3. Klasse der Inklusiven Grundschule.
Mit solchen und anderen Vorleseaktionen will die Vincenzschule Aulhausen bei den Kindern die Freude am Lesen wecken, bzw. fördern. „In der 3. und 4. Klasse können die meisten Kinder schon selbst komplette Bücher lesen. Doch sie freuen sich immer noch, wenn man ihnen eine Geschichte vorliest. Es regt an und ermuntert, sich beim Lesen selbst in Phantasiewelten zu entführen.“
Um die Begeisterung für das Lesen zu wecken, beginnt Leseförderung in der Vincenzschule Aulhausen bereits am ersten Schultag. Im Anfangsunterricht begleiten die LehrerInnen häufig das gemeinsame Frühstück, indem sie verschiedene Bilderbücher vorlesen. Sobald die Kinder selbst lesen können, erhalten sie Lesepässe, die das regelmäßige Lesen belohnen.
Auch in der Wochenplanarbeit sind feste Lesezeiten verankert. „Während dieser Lesezeiten bevölkern die Kinder das komplette Gelände und nutzen nicht nur den Klassenraum, sondern auch das Wasserklangbett oder den Schulgarten, um sich in ihre Bücher zu vertiefen“, so Saskia Siegmund.
Alle Klassen verfügen über eine altersgemäße Klassenbibliothek, aus der die Kinder Bücher ausleihen und mit nach Hause nehmen können. Ein Besuch der Stadtbücherei ist ebenso fester Bestandteil des Deutschunterrichts wie das regelmäßige gemeinsame Lesen einer Klassenlektüre, häufig schon in der ersten Klasse.
„Selbstverständlich spielen auch die neuen Medien eine Rolle in unsere Schule“, ergänzt Alice Doberschütz, Rektorin der Vincenzschule Aulhausen. „Alle Klassen haben einen Zugang zu ‚Antolin‘, dem web-basierten Programm zur Leseförderung, den viele SchülerInnen auch über ihre Grundschulzeit hinaus gerne nutzen.“