In wenigen Wochen wird das Sankt Vincenzstift im Vincenzpark in Aulhausen zwei neue Wohnhäuser für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung und zusätzlichen Verhaltensstörungen beziehen. Damit erweitert die Einrichtung ihr Spektrum für diese Altersgruppe um ein weiteres, pädagogisch und konzeptionell komplett neu ausgerichtetes Angebot. Insgesamt 24 Kinder und Jugendliche werden dort ab Mai wohnen und rund um die Uhr von Fachkräften begleitet werden.
Aufgrund der Schwere der Behinderung bzw. der Verhaltensstörungen sind diese Kinder, Jugendlichen und deren Familien auf besondere und intensive Unterstützung in der pädagogischen Förderung und Betreuung angewiesen. So sind Häuser entstanden, die ein besonderes Raum- und Betreuungssetting bieten, um den speziellen Bedürfnissen dieser Kinder und Jugendlichen besser gerecht werden können als dies in den bestehenden Wohngruppen meist möglich war.
Statt der bisherigen Wohngruppen mit neun oder zehn Bewohner:innen wird es in jedem Haus zwei kooperierende Kleingruppen für jeweils sechs bis sieben Leistungsnehmer:innen geben. Die Kinder und Jugendlichen werden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse mit einem besonderen, innovativen pädagogischen Konzept gefördert und betreut, das sowohl pädagogische als auch therapeutische Inhalte vereint.
Bereits seit vielen Jahren betreut das Sankt Vincenzstift Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen und zusätzlichen Verhaltensstörungen oder intensiven Betreuungsbedarfen. Der Bedarf an Betreuung und Begleitung für diese besondere Zielgruppe nimmt in den vergangenen Jahren stetig zu – dies hat auch eine hausinterne Studie des Sankt Vincenzstifts aus dem Jahr 2015 bestätigt.
Gemeinsam mit dem damals zuständigen Kostenträger Landeswohlfahrtsverband und den Heimaufsichten entstand das Neubauprojekt für zwei Wohnhäuser, die baulich und pädagogisch auf die besonderen Bedürfnisse dieser jungen Menschen abgestimmt sind und die jetzt kurz vor der Fertigstellung stehen.
Die beiden nebeneinander liegenden Häuser am Bachweg mit insgesamt 24 Wohnplätzen und zwei Kurzzeitplätzen für Kinder und Jugendliche mit zusätzlichen Verhaltensstörungen oder intensiven Betreuungsbedarfen wurden nun mit dem jetzigen Kostenträger, dem Rheingau-Taunus-Kreis, fertiggestellt. Beide Häuser mit weitläufigem Raumkonzept, hohem Personalschlüssel und spezieller Ausstattung haben einen besonderen Schwerpunkt.
Das sog. Haus Süd umfasst zwei kooperierende Kleingruppen à sechs Bewohner:innen mit dem Schwerpunkt „Autismusspektrumstörungen und/ oder intensivem Betreuungsbedarf“. Haus Nord umfasst ebenfalls zwei kooperierende Kleingruppen à sechs Bewohner:innen, jedoch mit dem Schwerpunkt „herausfordernde Verhaltensweisen und/oder intensivem Betreuungsbedarf“.
Die Häuser am Bachweg befinden sich auf dem Gelände des Vincenzparks und bieten so auch Kindern und Jugendlichen, die nicht verkehrssicher sind oder die sich nicht immer regelkonform verhalten können, eine größtmögliche Selbständigkeit und kurze Wege in die Schulen des Sankt Vincenzstifts.
Die Plätze in den zwei neuen Wohnhäusern sind bis auf wenige Plätze bereits vor dem offiziellen Einzug belegt. In erster Linie ziehen dort Kinder und Jugendliche ein, die bislang in anderen Wohngruppen des Sankt Vincenzstiftes wohnten und deren Bedarfe in der neuen Wohnform gezielter berücksichtigt werden können als in den regulären Gruppen. Ein hoher Personalschlüssel, wöchentliche multiprofessionelle Fallbesprechungen und ein besonders Fort- und Weiterbildungskonzept der Teams sollen den besonderen Bedarfen der Bewohner:innen gerecht werden.
Für beide Häuser werden noch weitere kompetente und engagierte Mitarbeiter:innen zur Ergänzung des multiprofessionellen Teams gesucht, etwa Sozialpädagog:innen und weitere Fachkräfte. Wer sich für die Konzeption und die intensiv-pädagogische Ausrichtung der Häuser am Bachweg interessiert und sich vorstellen kann, bei der Umsetzung dieser neuen Konzepte für ganz besondere Menschen mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen zu einem Informationsnachmittag am Freitag, dem 29. April 2022, von 17.00 bis 19.00 Uhr. Interessent:innen können eines der Häuser, die Teams und deren Leitung kennenlernen, sich aber auch gerne über die Arbeit des gesamten Kinder/Jugend-Bereiches des Sankt Vincenzstifts informieren. Eine Anmeldung wäre schön, gerne an a.koenig@st-vincenzstift.de. Rückfragen sind auch telefonisch möglich: 06722/901-0