Sankt Vincenzstift, Rüdesheim am Rhein

Mit Freude am Sport

6. integrativer Hallentriathlon des Sankt Vincenzstifts

 

Aulhausen, den 15. März 2018.- Tosender Applaus und Anfeuerungsrufe begleiteten den 6. integrativen Hallentriathlon des Sankt Vincenzstifts. Wie es sich für einen klassischen Triathlon gehört, absolvierten die Teilnehmer drei Sportdisziplinen: Nach dem Schwimmen im Hallenbad, traten die Sportlerinnen und Sportler auf einem Fahrrad-Ergometer in die Pedale. Anschließend ging es an die Bewältigung eines Hindernisparcours in der Sporthalle.

 

Insgesamt gingen in diesem Jahr 65 Triathleten an den Start: Neben 17 Schülerinnen und Schülern der Vincenzschule Aulhausen und zehn Beschäftigten der WfbM Rüdesheim nahmen auch Sportler aus der der Max-Kirmsse-Schule, der Freien Schule Untertaunus e.V. und der MPS Goldener Grund sowie den aus Werkstätten Hainbachtal teil.

 

Wählen konnten die Sportler mit und ohne Beeinträchtigung zwischen vier verschiedenen Distanzen – vom Triathlon-Anfänger bis hin zum Profi war für jeden das Passende dabei: Angefangen bei „Mini“ - 50 Meter Schwimmen, zwei Kilometer Radfahren und vier Runden Laufen - bis hin zu „Super“ - 200 Meter Schwimmen, neun Kilometer Radfahren, 16 Runden Laufen.

 

Viele der Teilnehmer hatten auch Verwandte, Freunde oder Bekannte zum Hallentriathlon mitgebracht. Und die sorgten für ausgelassene Stimmung: Rund um das 25-Meter-Becken und in der Turnhalle wurde geklatscht und angefeuert, während die Aktiven zeigten, was in ihnen steckt.

 

Bei der Siegerehrung ließen sich die Sportler unter tosendem Applaus für ihre Leistung feiern: Mit stolzen Gesichtern stiegen die jeweiligen Sieger der einzelnen Gruppen auf das Treppchen und nahmen ihre Medaillen entgegen.

 

Auch in diesem Jahr wurde der Hallentriathlon vom Fachdienst Sport und Bewegung des Sankt Vincenzstifts in Kooperation mit der TG Rüdesheim und Special Olympics Hessen e.V. organisiert. Unterstützt wurden die Ausrichter von einem engagierten Helferteam.

 

Der Hallentriathlon für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung wurde vor sechs Jahren von den Kooperationspartnern ins Leben gerufen. Bis heute ist er hessenweit der einzige seiner Art.

Kontakt