Sankt Vincenzstift, Rüdesheim am Rhein

Ehemalige Heimkinder

Neue Verfahren zur Anerkennung des Leids Betroffener

Zum 1. Januar 2021 ist deutschlandweit eine neue Ordnung für das Verfahren zur Anerkennung des Leids für Betroffene sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich in Kraft getreten und hat das seit 2011 praktizierte Verfahren abgelöst.

Das neue Verfahren beinhaltet, dass auch Opfer sexuellen Missbrauchs durch den ehemaligen Direktor (1958-1970) des Sankt Vincenzstiftes, Pfarrer Rudolf Müller, die Chance haben, höhere materielle Anerkennung für erlittenes Leid zu erhalten als bislang.

Die Entscheidung zur Leistungshöhe wird nun durch die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistung (UKA) getroffen. Die sieben Mitglieder handeln weisungsunabhängig und sind keine Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der katholischen Kirche.

Die Antragstellung erfolgt wie bisher über die bekannten Ansprechpartner im Bistum Limburg.

Weitere Informationen und Hinweise finden Sie im Internet unter:

https://bistumlimburg.de/beitrag/neues-anerkennungsverfahren-fuer-betroffene/

Die neue Verfahrensordnung sowie weitere Informationen finden Sie unter www.dbk.de auf der Themenseite Sexueller Missbrauch.
Die Formulare für das neue Verfahren stehen ebenfalls dort bereit:

https://www.dbk.de/themen/sexueller-missbrauch

 

Aulhausen, den 8. Februar 2021


„Sankt Vincenzstift und Jugendhilfe Marienhausen bei der Aufarbeitung berücksichtigen“ - Ergebnisse der Heimkinderstudie an Projekt des Bistums Limburg übergeben - Bistum Limburg arbeitet Missbrauchsfälle durch Priester auf

Rüdesheim, den 12. März 2020.- „Es ist uns wichtig, dass bei der Aufarbeitung des Missbrauchs im Bistum Limburg dieses dunkle Kapitel im Sankt Vincenzstift und in der Jugendhilfe Marienhausen berücksichtigt wird“, so der Sprecher der Geschäftsführung des Sankt Vincenzstiftes, Dr. Caspar Söling. Er bezieht sich mit dieser Aussage auf die aktuelle Aufarbeitung von Missbrauch durch Priester in den vergangenen Jahrzehnten durch das Bistum Limburg.

 

Hierfür wurde vom Bistum eine unabhängige Arbeitsgruppe mit mehreren Teilprojektgruppen eingesetzt. In ihr sind Personen vertreten, die nicht im Dienst des Bistums Limburg stehen. Die Untersuchung soll Täter und Vertuscher benennen und zur Rechenschaft ziehen. Und es sollen strukturelle Fehler im Bistum Limburg erkannt und behoben werden.

 

Dr. Caspar Söling hatte in den Jahren 2012/2013 die wissenschaftliche Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe gegen Verantwortliche im Sankt Vincenzstift und in der Jugendhilfe Marienhausen initiiert und beauftragt, die sich auf die Jahre 1945 bis 1970 bezogen.

 

Heute ist Dr. Söling Mitglied in einer der Projektgruppen des Bistums Limburg und hat alle Ergebnisse der Missbrauchsstudie von Dr. Bernhard Frings über Untaten im Sankt Vincenzstift und in der Jugendhilfe Marienhause übergeben. Ebenso die Ergebnisse einer in Zusammenhang mit der Aufarbeitung geschalteten Hotline von Frau Prof. Annerose Siebert.

 

Sofern Betroffene sich darüber hinaus persönlich an die unabhängige Arbeitsgruppe wenden möchten, erreichen Sie sie über die Email Adresse: gabike3[at]web.de. Oder telefonisch bis Ende Juni 2020: Herr Gatzka: 06434 3679,  Herr Bill: 06433 4567, Frau Keller 069 67724800.

 


Ehemalige Heimkinder

Bistum Limburg untersucht den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs in den 1960er Jahren

 

Im Rahmen einer Öffentlichen Anhörung im Hessischen Landtag zum Thema „Ehemalige Heimkinder" Ende Oktober 2009 hatte eine ehemalige Bewohnerin des Sankt Vincenzstiftes Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs durch Pfarrer Rudolf Müller, der von 1958 bis zu seinem Tod 1970 Direktor des Sankt Vincenzstiftes war, erhoben. Danach meldeten sich weitere Frauen und erhoben die gleichen oder ähnliche Vorwürfe.

 

Um die Vorwürfe zu überprüfen, hatte das Sankt Vincenzstift direkt nach deren Bekanntwerden eine Kommission eingerichtet, die aus Bischof em. Kamphaus und einer Spezialistin bestand, die auch Mitglied der bischöflichen Kommission für sexuellen Missbrauch durch Geistliche im Bistum Münster ist. Das Ergebnis dieser Kommission floss auch in den Arbeitskreis des Bistums Limburg ein, der sich um die Aufklärung von Missbrauchsvorwürfen bemüht.

 

Als Ansprechpartner des Bistums wurde 2014 Dr. Danielle Gaukel benannt.Kontaktdaten und weitere Infos finden Sie hier.

Das Sank Vincenzstift hat im Laufe der Klärung der Mißbrauchsvorwürfe entschieden, ein nach Rudolf Müller benanntes Wohnhaus der Einrichtung umzubenennen.

 

Das Sankt Vincenzstift verschreibt sich einem offenen Umgang mit den Schicksalen ehemaliger Heimkinder

Das Sankt Vincenzstift hat sich einem offenen Umgang mit den Schicksalen ehemaliger Heimkinder verschrieben. Seit der Bundestag einen Runden Tisch eingerichtet hat, um die Heimerziehungspraxis der Nachkriegszeit aufzuarbeiten, meldeten sich vermehrt Ehemalige. Viele von ihnen wollten Einsicht in ihre Akte nehmen oder Photos von früher sehen, andere die Räume besichtigen, in denen sie lebten. Bei der Begegnung mit ihrer Vergangenheit erhalten sie von uns professionelle Hilfe. Denn wir wissen, dass für viele der Weg in ihre Kindheit schwer ist. Die ehemaligen Heimkinder, die bislang von unserem Angebot Gebrauch gemacht haben, waren dankbar für diese Begleitung. Sie lernten dabei auch das Sankt Vincenzstift von heute kennen. Wenn wir die Vergangenheit schon nicht ungeschehen machen konnten, so tat es ihnen gut zu sehen, dass es heute ganz anders ist.

 

Ehemalige Heimkinder lade ich herzlich ein, zu uns zu kommen. Bitte melden Sie sich bei Lothar Schöbinger (s. rechts). Er wird alles Weitere koordinieren.

 

Wissenschaftliche Aufarbeitung

Die Begleitung der Betroffenen ist uns nicht genug. In unseren Leitsätzen heißt es: „Wir organisieren Fachlichkeit und beachten dabei die Zeitbedingtheit pädagogischer Konzepte." Um die Geschichte des Sankt Vincenzstiftes in der Nachkriegszeit bis 1970 aufzuarbeiten, hatte das Stift Kontakt mit Historikern der Ruhr-Universität Bochum aufgenommen. Ab Frühjahr 2010 haben Dr. Andreas Henkelmann und Dr. Bernhard Frings, Experten für Caritasgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, die vorhandenen Akten gesichtet und das Thema wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei wurden auch Interviews mit Zeitzeugen, also BewohnerInnen und MitarbeiterInnen aus der damaligen Zeit geführt.

 

Was das St. Vincenzstift in den vergangenen Jahren getan hat

Das Sankt Vincenzstift hat schon vor vielen Jahren damit begonnen, die in den Nachkriegsjahren vorherrschende „Verwahrung" der Bewohner durch eine fachlich fundierte Betreuung und Förderung zu ersetzen.

 

Pädagogische Erneuerung

Bereits in den 1970er Jahren wurde die Pädagogik immer stärker in den Vordergrund gerückt. Der damalige Direktor, Prof. Dr. Dr. Franz Kaspar, der das Vincenzstift von 1970 bis 2006 leitete, führte als Erster einen Ehrenkodex ein, den Mitarbeiter noch heute bei ihrer Einstellung unterschreiben müssen. Wer einen Bewohner schlägt/misshandelt, wird entlassen. Parallel wurde die Mitarbeiterschaft qualifiziert: Beispielsweise wurden vermehrt Pädagogen eingestellt und Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt.

 

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gründung der Fachschule für Sozialwirtschaft, Fachrichtung Heilerziehungspflege am Sankt Vincenzstift im Jahr 1978. Ziel war damals und ist bis heute die Qualitätssicherung in der Begleitung der Menschen mit Behinderung über das Sankt Vincenzstift hinaus. Die enge Kooperation mit der Einrichtung macht es möglich, die fachtheoretische und die fachpraktische Ausbildung unter einem Dach zu absolvieren. Dadurch ist eine unmittelbare Praxisnähe vom ersten Tag an sichergestellt. Die Studierenden können rechtzeitig prüfen, ob die von ihnen gewählte Berufstätigkeit die für sie angemessene ist. Sie können ihre Belastbarkeit feststellen und besitzen im Vergleich mit anderen Ausbildungen eine größere Sicherheit und Festigkeit beim späteren Eintritt in ihren Beruf.

 

Wie wir Qualität in der Begleitung sicherstellen

Heute orientiert sich unsere pädagogische Arbeit mit unserem Zukunftsprozess „Mit ins Leben gehen" an den Grundsätzen der Selbstbestimmung/Autonomie und Teilhabe.

 

Die MitarbeiterInnnen verstehen sich zunehmend als AssistenInnen und sind von einer Kultur der Achtsamkeit geprägt.

 

Unser Selbstverständnishaben wir gemeinsam mit den MitarbeiterInnen erarbeitet.

 

Im Pädagogischen Seminar überprüfen wir regelmäßig unsere Arbeit auf Fachlichkeit und Menschenwürde.

 

Qualitätszirkel sind im Aufbau begriffen. Regelmäßig sollen sie die Arbeit auf den Wohngruppen reflektieren und fortentwickeln. Dabei liegt unser Augenmerk immer auf den Bedürfnissen der Bewohner.

 

In der aktuellen Diskussion wird deutlich, dass geschlossene Systeme sexuellen Missbrauch begünstigen. Deshalb sorgen wir heute bei uns für offene Systeme.

 

Wir können das Vergangene nicht ungeschehen machen. Aber wir können den Betroffenen helfen, das Erlebte zu verarbeiten. Und wir haben die Pflicht dafür zu sorgen, dass so etwas nicht mehr passiert.

Dr. Dr. Caspar Söling

Geschäftsführer Sankt Vincenzstift gGmbH

 

Und die aktuellen Diskussion des Runden Tisches Berlin unter http://www.rundertisch-heimerziehung.de/

Auskunft zur Hotline für Ehemalige Heimkinder der Deutschen Bischofskonferenz unter

http://www.dbk.de/themen-heimkinder.html

Kontakt

03. Juli 2022: Frühstück für Ehemalige

2022 laden wir wieder Ehemalige wieder zum gemeinsamen Frühstück ein.

 

Studie zur Heimerziehung

Am 15. September 2013 stellte das Sankt Vincenzstift die Studie der Ruhr-Universität Bochum zur Heimerziehung in den Jahren 1945 bis 1970 vor.


Weitere Informationen finden Sie in den Downloads:

Presseinformation Heimkinderstudie [PDF | 150KB]

Download

Ergebnisse der Studie [PDF | 49KB]

Download

Statement Sankt Vincenzstift [PDF | 99KB]

Download

Statement Salesianer Don Boscos [PDF | 144KB]

Download

Statement Dernbacher Schwestern [PDF | 15KB]

Download