Sankt Vincenzstift, Rüdesheim am Rhein

HEP-Ausbildung

Das große Plus: Die Verbindung von Theorie und Praxis!

Das große Plus der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger an der staatlich anerkannten Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege im Sankt Vincenzstift:

 

Die Verbindung von Theorie und Praxis.

Die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege stellt mit dem Schuljahr 2019/2020 ihre dreijährige Ausbildung auf ein Modell um, das von Anfang an Theorie und Praxis verzahnt. Mit Beginn des kommenden Ausbildungsjahres werden die Studierenden kontinuierlich an zwei Tagen die Fachschule besuchen und drei Tage in der Berufspraxis sein.

 

Bereits ab dem ersten Ausbildungsjahr wird eine Vergütung gezahlt. Beginnend mit 1.018,26 Euro im ersten Jahr steigt die Vergütung im zweiten Jahr auf 1.068,20 Euro und 1.114,02 Euro im dritten Ausbildungsjahr - vorausgesetzt, die Berufspraxisstelle wird im Sankt Vincenzstift absolviert.

 

In der Theorie werden die Grundlagen erarbeit. Dieser Ausbildungsteil findet ganz in der Schule statt. Die Praxis findet in Wohngruppen, Kitas, Kinderhäusern, Werkstätten, etc.statt. Am Ende ihrer Ausbildung zeichnen Professionalität und Fachlichkeit die Studierenden aus.

 

Die enge Kooperation mit dem Sankt Vincenzstift macht es möglich, die fachtheoretische und die fachpraktische Ausbildung „unter einem Dach“ zu absolvieren. Das erspart viele Wege und Zeit und bringt unmittelbare Praxisnähe vom ersten Tag an. Sie können Ihre Fachprakitka natürlich auch an einem anderen Ort absolvieren. Dann gelten ggf. andere Vergütungen.

Struktur

Struktur

So geht’s:  Drei Jahre - ein Ausbildungsabschnitt

Das bedeutet:

Fachtheorie (Unterricht) und Fachpraxis (Berufspraktikum)  im Wechsel - von Anfang an!

Details:

  • Intensive Vor- und Nachbereitung der Praktika
  • Praxisbegleitung durch erfahrene Dozenten aus der Fachpraxis
  • Kollegiale Beratung
  • Supervision bei Bedarf
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Praxisstelle und Schule durch Ausbildung, Schulung und Beratung der anleitenden Fachkräfte
  • Regelmäßige Gespräche mit der Schulleitung

 

Unterricht

Unterricht

    Ab dem ersten Ausbildungsjahr wechseln sich Unterricht und Praxis ab.

    Der Unterricht findet im "Roten Haus" in Geisenheim statt. Dort gibt es auch die Anleitung zu den Praktika.

     

    Insgesamt 2.760 Stunden Fachtheorie in drei Jahren.

     

    Die Fachschule legt Wert auf ein christliches Profil. Das wird auch deutlich an den Studientagen zur Sterbe- und Trauerbegleitung oder an den Festen und Gottesdiensten im Schulleben. Die Gestaltung von religiösen Festen und Themen wie Religionspädagogik und Ethik sind fester Bestandteil des Unterrichts.

     

    Fachpraxis

    Fachpraxis

    Wir lernen, gute Arbeit zu machen – menschlich – fachlich – einfühlsam –kompetent!

     

    Praktika an verschiedenen Standorten

    Ein Platz in der Fachschule ist auch ein Angebot zu einem Ausbildungsplatz im Berufspraktikum:


    Das Berufspraktikum wird an verschiedenen Orten angeboten:

     

    • Wohnhäuser, integrative Kindertagesstätte, Gestaltung des Tages, Seniorenbetreuung, Werkstatt und Schule im Park in Rüdesheim-Aulhausen
    • Kinderhäuser Elisabeth und Elija in Rüdesheim
    • Haus Lorenz in Geisenheim
    • Wohnhaus Lorch
    • Kinderhaus Jona in Offenbach
    • Alfred Delp Haus in Oberursel
    • Antoniushaus in Hochheim

    Studierende sollten die unterschiedlichen Einsatzorte bei  ihrer Wohnungswahl mitberücksichtigen oder ihren Einsatzort rechtzeitig abklären.

     


    Natürlich kann das Berufspraktikum auch bei anderen Trägern absolviert werden.

    Vergütung & Unterkunft

    Vergütung & Unterkunft

    Vergütung (Brutto)

     

    1. Jahr: 1.018,26 Euro

    2. Jahr: 1.068,20 Euro

    3. Jahr: 1.114,02 Euro

     

    Unterkunft

    • Zimmer ab 50 Euro im Monat
    • Appartements ab 120/150 Euro im Monat

    Kontakt